Xpert Business Finanzwirt­schaft

modulare Weiterbildung

Flexible Weiterbildung: Stellen Sie sich Ihre individuelle Weiterbildung aus Einzelmodulen selbst zusammen.

Weitere Infos

Wunschtermin auswählen:

ZurückJetzt anfragen
Beginn:
jede Woche   +1 weitere Variante
noch Plätze frei! Für Kurzarbeit geeignet
Dauer:
ca. 1 Monat
Form:
Teilzeit
Zeiten:
20-30 Std/Woche flexibel während der Öffnungszeiten Mo. - Mi. 08:15-16:00 Uhr, Do. 08:15-14:30 Uhr, Fr. 08:15-13:45 Uhr
Institut:
GPB Treptow

Bouchéstraße 12
12435 Berlin
an der Bushaltestelle Eichenstr./Puschkinallee (Bus 104, 165, 265, N65), nähe S-Bhf. Treptower Park

Weitere Infos

Prüfung:
int. Prüfung und ext. Zertifizierung
Maßnahme:
922-152-23

Verwaltungsinterne Ordnungsnummer der Agentur für Arbeit / Jobcenter für zertifizierte Bildungsmaßnahmen.

Kosten:
629 EUR

Inhalte

+/-

Beruflicher Nutzen

Die Finanzwirtschaft steht vor großen Veränderungen. Als Konsequenz aus der Finanz- und Staatsschuldenkrise gibt es viele neue Regeln, die das Bankensystem zukünftig sicherer und stabiler machen sollen. Hierfür müssen beispielsweise mehr Eigenkapital vorgehalten oder IT-Systeme so weiterentwickelt werden, dass Risiken künftig besser überwacht und schneller gemeldet werden können. Trotzdem wird die Finanzwirtschaft auch in Zukunft ein sehr wichtiger Wirtschaftszweig sein.

Man kann davon ausgehen, dass die Finanzwirtschaft künftig wieder ausgewogener wachsen wird: Das klassische Kreditgeschäft ist ebenso wichtig wie das Kapitalmarktgeschäft. Darüber hinaus wird sich vieles erst im Wettbewerb zeigen - etwa, ob Kunden bereit sind, für ein gutes Filialnetz höhere Kosten zu bezahlen, oder ob die Direktbanken ihren Marktanteil auch in Zukunft ausbauen können.

Lernziele

  • Grundlagen und Risiken des Zahlungsverkehrs (Inlandszahlungsverkehr, Auslandszahlungsverkehr) sowie Zahlungsmittel kennen, die vertikalen und horizontalen Finanzierungsregeln unterscheiden, Finanzierungsarten und Instrumente der Finanzplanung, des Cash Managements kennen
  • Kreditarten und -sicherheiten sowie Sonderformen der Finanzierung (Leasing / Factoring) kennen und Anlageformen von freier Liquidität erklären können
  • Arten und Formen des halb-baren Zahlungsverkehrs kennen, die Finanzierungsarten und deren Möglichkeiten anwenden sowie den Gesamtkapitalbedarf ermitteln
  • Finanzierungspläne erarbeiten und auswerten können
  • unterschiedliche Kreditarten berechnen, vergleichen und beurteilen, sowie die Kosten, die Liquiditätsvorteile und die Steuervorteile einschätzen und berechnen
  • Anlageformen von freier Liquidität unterscheiden und berechnen

Lerninhalte

  • Inlands- und Auslandszahlungsverkehr
  • Finanz- und Liquiditätsplanung
  • Leasing und Factoring
  • Kapitalbeschaffung und Kredite
  • Anlageformen

Voraussetzungen

+/-

Fördermöglichkeiten

+/-

Zusatzangebote

+/-

Zielgruppe

+/-

Ihre Vorteile

+/-

Sie sind interessiert?

Möchten Sie weitere Informationen oder eine unverbindliche Beratung?

Jetzt anfragen

Merken

Persona Foto
Ihr Ansprechpartner

Carlo Demontis
Team kaufmännische Berufe

Ähnliche Bildungsangebote